Bevor mit der Ausbildung zum Segelflugpiloten begonnen werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
Während die ersten beiden Voraussetzungen vor Aufnahme der Ausbildung erfüllt sein muss, kann das Medical auch im Laufe der Ausbildung abgelegt werden. Vor dem ersten Alleinflug („A-Prüfung“) muss dieses allerdings zwingend vorliegen. Eine Brille ist im Übrigen in den meisten Fällen kein Problem, zum Teil fliegen bei uns auch Piloten mit 6-7 Dioptrien. Einzelheiten über den notwendigen Papierkram und die fligerärztliche Untersuchung gibt’s bei unseren Ausbildungsleitern.
Die Erledigung der Versicherungsformalitäten, die Meldungen beim Luftsportverband Bayern (LVB), beim Deutschen Aeroclub (DAeC) sowie beim Luftamt übernehmen wir dann im Anschluss.
Für den Luftfahrerschein benötigt man ein paar Paßbilder und den Nachweis, dass die vorgeschriebenen Theorie- und Praxisstunden absolviert wurden. Dann steht der Prüfung nichts mehr im Weg.
Im allgemeinen dauert der Erwerb des Luftfahrerscheines 2-3 Jahre (Flugsaisons). Die meisten jüngeren Piloten fliegen aber am Ende Ihrer 1. Saison bereits alleine, und können so die für den Schein notwendigen Stunden sammeln. Bis zum Schein fliegen sie sozusagen an der langen (Funk-) Leine des Fluglehrers.
Besonders wichtig ist die regelmäßige Teilnahme am Flugbetrieb. Wer in der ersten Flugsaison den ersten Alleinflug schaffen möchte, für den meist zwischen 50 und 80 Starts notwendig sind, sollte entsprechend aktiv mitwirken. Geflogen wird übrigens ganztags am Wochenende sowie an Feiertagen, jeweils etwa von April bis Oktober.